"Erneuerbare Energien werden zur wichtigsten Säule der Energieversorgung.
Die Energieeffizienz wird die zweite Säule der Energiewende."
Das ist die Vorgabe zur Energieeffizienzstrategie Gebäude in Deutschland
[BMWi: 2015-11-18] .
Zur Versorgung von Gebäuden bietet sich elektrischer Strom als alleiniger Energieträger an.
Mit Hilfe dieser App lässt sich untersuchen,
wie ein Gebäude entsprechend gebaut und betrieben werden kann.
Welchen Aufwand die Heizung, Kühlung, Warmwasserbereitung, Luftkonditionierung und Ladung von Elektrofahrzeugen verursachen, kann einigermaßen durch eine mathematische Simulation ermittelt werden.
Für einen vorzugebenden Zeitraum (1 Tag bis 548 Tage) simuliert die App das Verhalten des Gebäudes. Dabei sollen Temperatur und Feuchte der Raumluft optimale Behaglichkeit bringen. Dazu nutzt die App Wetterdaten von März 2017 bis August 2018 für einige Orte in Deutschland. Eingaben zu Baukörper, Gebäudetechnik und Nutzung sind nötig.
Datenbank-Dokument :
▶ Baukörper
▼ Baukörper
Bezeichnung
Nettovolumen m³
Bauteil
Fläche
aussen
innen
⇒
m²
cm
Stoff
cm
Stoff
Bodenplatte
Aussenwand
Innenwand
Dach
Bauteil
Fläche
U-Wert
g-Wert
Azimut
Zenitwinkel
⇒
m²
W/(m²K)
-
Grad
Grad
Fenster nach Norden
Fenster nach Osten
Fenster nach Süden
Fenster nach Westen
Fenster
▶ Gebäudetechnik
▼ Gebäudetechnik
Spezifikation
Stück
Raumklimagerät REMKO MVT 1052 DC mit je 4 MXW 263
Stück
Wandkonvektor STIEBEL ELTRON CNS 300 Trend U
Stück
E-Komfortdurchlauferhitzer CLAGE DBX 21
Stück
Luftbefeuchter HygroMatik MS05
Stück
Ladestation KEBA KeContact P30
Stück
Redox-Flow-Batterie Volterion VRFB 22
Nenn-Fördermenge der Abluftventilatoren 1.4/h * Nettovolumen
Strompreis
€/kWh Verbrauchspreis täglich 06:00 bis 22:00 Uhr
€/kWh Verbrauchspreis während der übrigen Zeit
€/a Basispreis
▶ Nutzung
▼ Nutzung
Nutzungsprofile
Profil
⇒
A
B
C
D
E
F
Personen
-
Aktivität
met
Warmwasser
l/h
Gerätewärme
kW
Beleuchtung
kW
Nutzungsart
-
Plan der Nutzung
MEZ/MESZ ⇒
00:00 - 05:59
06:00 - 11:59
12:00 - 17:59
18:00 - 23:59
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Belegung P30
von
T00:00Z bis
T23:59Z mit Standort
Ergebnisse
kW Bezug von Fremdstrom
€/h Preis des Fremdstroms
€/h Malus
durchschnittlicher Verbrauch:
kW Raumklimageräte
kW Konvektoren
kW Durchlauferhitzer
kW Befeuchter
kW Ladestationen
kW Abluftventilatoren
kW solarer Wärmegewinn
kW interner Wärmegewinn
kW Wärmeverlust durch Transmission
kW Wärmeverlust durch Lüftung
kW Wärmeentzug durch Raumklimageräte
kW Wärmezufuhr durch Raumklimageräte
Legende :
Lufttemperatur in der Umgebung (°C)
Lufttemperatur im Gebäude (°C)
unterer bzw. oberer Sollwert für die Lufttemperatur im Gebäude (°C)
GEBSIMU ist ein Projekt von
Dipl.-Ing. Günter Voigt,
Schwanseestraße 24,
D-99423 Weimar
fr.g.voigt@gmail.com
twitter-account: @voi2423
Die App GEBSIMU stellt alle Informationen unentgeltlich zur Verfügung. Durch die Nutzung der App wird kein Vertrag geschlossen. Nutzer der App verwenden alle Informationen auf eigenes Risiko.